Alle Artikel

Alltägliche Wartung ElectricsAktualisiert 7 days ago

Pflege und Wartung deines E-Bikes

Wie jedes andere Gerät oder Fahrzeug benötigt auch dein Fahrrad regelmäßige Wartung. Die richtige Pflege deines E-Bikes sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis, sicheres Fahren und eine lange Lebensdauer deines Fahrrads. 

Dein Electric Two besteht aus mechanischen, elektrischen und softwarebasierten Komponenten. 

Überprüfe dein Fahrrad immer, bevor du losfährst und lasse es in regelmäßig warten. Verwende dein E-Bike nicht, wenn du dir unsicher bist, ob es sich in einwandfreiem Zustand befindet. Wende dich in diesem Fall bitte an den Kundenservice. 

Wenn du dein E-Bike sehr häufig nutzt, ist es besonders wichtig, alle wichtigen Komponenten regelmäßig prüfen zu lassen. Werden Komponenten über ihre empfohlene Nutzungsdauer hinaus verwendet, kann es zu plötzlichen Ausfällen kommen – das kann Stürze oder schwere Verletzungen zur Folge haben.


Beschädigte Komponenten

Wenn du Schäden am elektrischen System bemerkst, entferne sofort den Akku. Überprüfe die elektrischen Bauteile auf sichtbare Schäden und freiliegende stromführende Teile. In solchen Fällen: Akku sofort entfernen! Bei Fragen oder Problemen wende dich bitte an den Kundenservice. Fehlendes Fachwissen kann zu schweren Unfällen führen.


Lose Bauteile

Vergewissere dich, dass sich keine lockeren Teile an deinem Fahrrad befinden. Ziehe sichtbar lockere Schrauben nach. Achte besonders auf die Sattelstütze und die Vorder- und Hinterradachsen und ziehe die Schrauben gegebenenfalls fest. 


Hydraulische Bremsen

Zwischen deinem Bremshebel und dem Lenker sollte beim Bremsen mindestens 1 cm Abstand bestehen. Ist dies nicht der Fall, müssen die Bremsen entlüftet werden. Du kannst das selbst tun oder dich an eine professionelle Fahrradwerkstatt vor Ort wenden. Zum Nachfüllen der Bremsflüssigkeit kannst du normales Mineralöl für Scheibenbremsen verwenden.

Quietschende Bremsen? Dann sind möglicherweise die Bremsbeläge abgenutzt oder die Bremsscheibe muss gereinigt werden. Auch hier gilt: 
Selbst machen oder vom Fachmann erledigen lassen.


Akku

Verwende ausschließlich das mitgelieferte Original-Ladegerät, da bei der Verwendung eines falschen Ladegeräts Brand- oder Explosionsgefahr besteht.

Kaltes Temperaturen: Bei kaltem Wetter kann die Reichweite des Akkus geringer ausfallen – das ist ganz normal und hat keinen negativen Einfluss auf die Lebensdauer des Akkus.

Lithium-Ionen-Akkus haben keinen Memory-Effekt. Du kannst den Akku jederzeit aufladen – auch nach kurzen Fahrten. Lade den Akku bei Temperaturen zwischen 0 °C und 45 °C, idealerweise bei Zimmertemperatur (ca. 20 °C). Gib dem Akku ausreichend Zeit, diese Temperatur zu erreichen, bevor du mit dem Ladevorgang beginnst.

Lies bitte vor der ersten Nutzung die Benutzerhandbuch, um alle Informationen zum Thema Akku und Laden zu erhalten.


Reinigung

Halte alle Komponenten des elektrischen Systems sauber. Reinige sie vorsichtig mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Tauche die Komponenten niemals ins Wasser und reinige sie nicht mit Wasserstrahl oder Dampfstrahler.


Reifen

Reifendruck: Der richtige Reifendruck sorgt für weniger Reibung und damit eine höhere Akku-Reichweite. Empfohlener Druck: zwischen 3 und 4 bar.

Reifen eiert? Ein unrunder Lauf des Reifens kann darauf hinweisen, dass der Schlauch verrutscht ist oder nicht korrekt sitzt. Lasse die Luft ab, richte den Schlauch richtig aus und pumpe den Reifen auf. Du kannst das selbst erledigen oder dich an deine Fahrradwerkstatt vor Ort wenden.


Firmware

Wir empfehlen, die Veloretti App herunterzuladen (sofern verfügbar), damit du dein E-Bike mit der neuesten Firmware aktualisieren kannst.


War dieser Artikel hilfreich?
Ja
Nein